Honigpreise 2025 – Wie teuer ist der Honig?
In den letzten Jahren sind die Preise gestiegen, was auch für die Kosten von Honigprodukten gilt, die von Jahr zu Jahr variieren. Besonders die Preise unterscheiden sich je nach Honigsorte und den regionalen Bedingungen der Imkerei. Viele Menschen fragen sich daher: Wie viel kostet derzeit ein Glas Honig und wie setzen sich die Preise im Allgemeinen zusammen?

Honig Richtpreis
Verschiedene deutsche Imkerverbände empfehlen allen anderen Imkern einen Richtpreis für den Honig (Deutschen Honig) aber das betrifft keinen Sortenhonig, da diese in der Regel teurer sind und sich untereinander abgrenzen.
- 1 Kilo Honig für 15,00 €
- 500 Gramm Honig für 8,00 €
- 250 Gramm Honig für 5,00 €
Gewährverschlussvarianten und Preise 2024
Die traditionelle Marke Echter Deutscher Honig ist seit 100 Jahren für ihre Qualitätskontrolle aus deutschen Trachtgebieten bekannt. Imker profitieren davon, wenn sie ihren Honig im Imker-Honigglas mit Gewährverschluss vermarkten. Allerdings sind die Preise im vergangenen Jahr gestiegen. Seit dem 16. April 2024 wurden die Kosten für die Herstellung der Gewährverschlüsse für die verschiedenen Varianten angepasst.

Wie viel kosten die verschiedenen Honigsorten 2025?
Honig bietet nicht nur eine süße Note, sondern kann auch herb, mild oder blumig schmecken. Er ist ein äußerst beliebtes Naturprodukt, das in verschiedene Sorten unterteilt ist. In Deutschland variieren die Preise für Honig je nach Sorte und Region.
- Der Blütenhonig ist besonders beliebt und als „normaler“ Honig in Deutschland bekannt. Zudem beschreibt er alle Sortenhonige, die nicht aus Honigtau, sondern aus Blütennektar bestehen. Ein 500g Glas Blütenhonig kostet im Jahr 2024 durchschnittlich zwischen 5,00 und 8,00 Euro.
- Kräftig und würzig, so schmeckt der Waldhonig, der als Honigtauhonig bezeichnet wird. Ausschließlich entsteht dieser Honig durch Pflanzen, die in Wäldern heimisch sind, also von unterschiedlichen Nadelbäumen wie Fichten, Tannen oder Kiefer. Der Waldhonig ist vor allem durch die aufwändige Ernte oft etwas teurer. Daher kann der Honigpreis häufig zwischen 7,00 und 15,00 Euro liegen.
- Mit der hellen Farbe und dem milden Geschmack unterscheidet sich der Akazienhonig vom Waldhonig. Akazienhonig enthält einen hohen Anteil an Fruchtzucker und hat wie alle Honige eine starke antibakterielle Wirkung. Wenn Akazien blühen, liefern sie weniger Nektar, wodurch die Imker weit weniger Honig ernten. Ein 500g Glas Akazienhonig kostet im Jahr 2024 etwa 8,00 bis 15,00 Euro.
- Der Lavendelhonig bezieht sich auf all die Honige, die aus verschiedenen Lavendelarten gewonnen werden und die Farbe variiert von strohgelb bis bernsteinfarben in flüssiger Form. Er schmeckt herrlich-fein und ist für das blumige Aroma bekannt. Der Preis pro 500 Gramm beträgt oft 10,00 und 20,00 Euro.
- Der Manukahonig stammt aus Neuseeland und wird aus dem Nektar der Manuka-Blüte gewonnen. Insbesondere ist dieser Honig für seine gesundheitlichen Vorteile und Vielfalt sehr beliebt. Zudem ist der Manuka-Honig aufgrund seiner Seltenheit und Wirksamkeit sehr teuer, deshalb gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Bereits bei 250 Gramm ist der Manukahonig mit 20,00 Euro teurer als der Waldhonig und bei 500 Gramm kann sich der Preis sogar verdoppeln.
- Ohne die chemischen Zusätze ist der Bio-Honig bei vielen Menschen sehr gebräuchlich. Aus diesem Grund kostet dieser Honig im Jahr 2024 meist zwischen 8,00 und 17,00 Euro und bei besonderen Honigsorten kann der Preis auch höher steigen.
Es kommt auf verschiedene Umstände an, wie teuer der Honig vom Imker ist. Die Honigsorte, der Ertrag, die Pflegekosten für Bienenstöcke, die Umweltfreundlichkeit (BIO Siegel), die Region, die Arbeit des Imkers und weitere Faktoren bestimmen den Honigpreis.
FAQ
Warum steigen die Honigpreise in den letzten Jahren?
Die Honigpreise sind gestiegen, weil verschiedene Faktoren wie die zunehmenden Produktionskosten, die aufwendigere Ernte bestimmter Honigsorten und die wachsende Nachfrage den Markt beeinflussen. Zusätzlich wirken sich auch klimatische Bedingungen und regionale Unterschiede auf den Preis aus.
Wie setzt sich der Preis für Honig zusammen?
Der Preis für Honig wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Honigsorte, der Ertrag der Ernte, die Kosten für die Pflege der Bienenstöcke, der Aufwand der Ernte, die Region und ob der Honig biologisch produziert wurde.
Warum ist Waldhonig teurer als Blütenhonig?
Waldhonig ist teurer, weil er aus Nektar von Bäumen wie Fichten, Tannen und Kiefern stammt, die schwieriger zu ernten sind. Der Preis für 500g Waldhonig liegt zwischen 7,00 und 15,00 Euro.
Was macht Manukahonig so teuer?
Manukahonig ist aufgrund seiner Seltenheit und gesundheitlichen Vorteile sehr teuer. Der Preis für 250g Manukahonig kann bei 20,00 Euro beginnen, und für 500g kann er sogar doppelt so hoch liegen.
Warum gibt es Unterschiede im Honigpreis je nach Region?
Die Preise für Honig variieren je nach Region, da unterschiedliche klimatische Bedingungen, die Pflege der Bienenstöcke und die Erntemengen in verschiedenen Gegenden die Produktion beeinflussen.
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Honig und Sortenhonig?
Sortenhonig, wie Waldhonig oder Akazienhonig, ist oft teurer, weil er aus speziellen Blüten oder Bäumen stammt und häufig in geringeren Mengen geerntet wird, während Blütenhonig allgemein und in großen Mengen produziert wird.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Von der Blüte zum Honig – Wie sammeln Bienen Nektar und Pollen und wie entsteht daraus Honig?
Von Frühjahr bis Herbst sammeln die fleißigen Bienen zur eigenen Ernährung und zur Ernährung des Bienenvolkes Pollen und Nektar. Dies stellt die natürliche Nahrungsgrundlage für die sozial lebenden Tiere dar.
Alles rund um die Bioimkerei
Im Einkaufsladen findet man immer mehr Bio-Produkte, die eine wesentlich bessere, gesündere Qualität haben, als so manch anderes Produkt im Laden. Bio gewinnt immer mehr an Beliebtheit und überzeugt die junge und die ältere Generation. Aber Qualität hat auch seinen Preis, denn hinter den Produkten steckt ein großer Aufwand und viele Richtlinien, um dem Bio-Namen alle Ehre zu machen.
Körperbau – Anatomie der Biene
Die Anatomie der Honigbiene lässt sich zum Teil auch von Laien sehr gut mit dem Auge erkennen. Flügel, Stachel und Fühler gehören zu den bekanntesten Merkmalen. Doch der Körperbau der Biene ist um einiges komplexer. Allgemein wird er in drei Teile segmentiert: Kopf, Brust und Hinterleib.
Imkern mit Dadant
Viele Imker nutzen die Dadant-Beute, aber was ist das überhaupt und was ist daran so besonders? Die Dadant-Beute ist eine verbreitete Behausung für Bienen in der Imkerei und gilt heutzutage als eine der gängigsten Bienenbeuten. Im Jahr 1874 entwickelte der Franzose Charles Dadant diese in den USA und setzte damit den Startschuss für das Imkern mit Dadant.