Honigpreise 2024 – Wie teuer ist der Honig?
In den letzten Jahren sind die Preise gestiegen, was auch für die Kosten von Honigprodukten gilt, die von Jahr zu Jahr variieren. Besonders die Preise unterscheiden sich je nach Honigsorte und den regionalen Bedingungen der Imkerei. Viele Menschen fragen sich daher: Wie viel kostet derzeit ein Glas Honig und wie setzen sich die Preise im Allgemeinen zusammen?
Honig Richtpreis 2024
Verschiedene deutsche Imkerverbände empfehlen allen anderen Imkern einen Richtpreis für den Honig (Deutschen Honig) im Jahr 2024, aber das betrifft keinen Sortenhonig, da diese in der Regel teurer sind und sich untereinander abgrenzen.
- 1 Kilo Honig für 15,00 €
- 500 Gramm Honig für 8,00 €
- 250 Gramm Honig für 5,00 €
Gewährverschlussvarianten und Preise 2024
Die traditionelle Marke Echter Deutscher Honig ist seit 100 Jahren für ihre Qualitätskontrolle aus deutschen Trachtgebieten bekannt. Imker profitieren davon, wenn sie ihren Honig im Imker-Honigglas mit Gewährverschluss vermarkten. Allerdings sind die Preise im vergangenen Jahr gestiegen. Seit dem 16. April 2024 wurden die Kosten für die Herstellung der Gewährverschlüsse für die verschiedenen Varianten angepasst.
Wie viel kosten die verschiedenen Honigsorten 2024?
Honig bietet nicht nur eine süße Note, sondern kann auch herb, mild oder blumig schmecken. Er ist ein äußerst beliebtes Naturprodukt, das in verschiedene Sorten unterteilt ist. In Deutschland variieren die Preise für Honig je nach Sorte und Region. Um einen besseren Überblick zu erhalten, informiert diese Übersicht über die Preise der Honigsorten im Jahr 2024.
- Der Blütenhonig ist besonders beliebt und als „normaler“ Honig in Deutschland bekannt. Zudem beschreibt er alle Sortenhonige, die nicht aus Honigtau, sondern aus Blütennektar bestehen. Ein 500g Glas Blütenhonig kostet im Jahr 2024 durchschnittlich zwischen 5,00 und 8,00 Euro.
- Kräftig und würzig, so schmeckt der Waldhonig, der als Honigtauhonig bezeichnet wird. Ausschließlich entsteht dieser Honig durch Pflanzen, die in Wäldern heimisch sind, also von unterschiedlichen Nadelbäumen wie Fichten, Tannen oder Kiefer. Der Waldhonig ist vor allem durch die aufwändige Ernte oft etwas teurer. Daher kann der Honigpreis häufig zwischen 7,00 und 15,00 Euro liegen.
- Mit der hellen Farbe und dem milden Geschmack unterscheidet sich der Akazienhonig vom Waldhonig. Akazienhonig enthält einen hohen Anteil an Fruchtzucker und hat wie alle Honige eine starke antibakterielle Wirkung. Wenn Akazien blühen, liefern sie weniger Nektar, wodurch die Imker weit weniger Honig ernten. Ein 500g Glas Akazienhonig kostet im Jahr 2024 etwa 8,00 bis 15,00 Euro.
- Der Lavendelhonig bezieht sich auf all die Honige, die aus verschiedenen Lavendelarten gewonnen werden und die Farbe variiert von strohgelb bis bernsteinfarben in flüssiger Form. Er schmeckt herrlich-fein und ist für das blumige Aroma bekannt. Der Preis pro 500 Gramm beträgt oft 10,00 und 20,00 Euro.
- Der Manukahonig stammt aus Neuseeland und wird aus dem Nektar der Manuka-Blüte gewonnen. Insbesondere ist dieser Honig für seine gesundheitlichen Vorteile und Vielfalt sehr beliebt. Zudem ist der Manuka-Honig aufgrund seiner Seltenheit und Wirksamkeit sehr teuer, deshalb gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Bereits bei 250 Gramm ist der Manukahonig mit 20,00 Euro teurer als der Waldhonig und bei 500 Gramm kann sich der Preis sogar verdoppeln.
- Ohne die chemischen Zusätze ist der Bio-Honig bei vielen Menschen sehr gebräuchlich. Aus diesem Grund kostet dieser Honig im Jahr 2024 meist zwischen 8,00 und 17,00 Euro und bei besonderen Honigsorten kann der Preis auch höher steigen.
Fazit: Es kommt auf verschiedene Umstände an, wie teuer der Honig vom Imker ist. Die Honigsorte, der Ertrag, die Pflegekosten für Bienenstöcke, die Umweltfreundlichkeit (BIO Siegel), die Region, die Arbeit des Imkers und weitere Faktoren bestimmen den Honigpreis.
Im alten Ägypten symbolisierte die Biene Geburt, Tod und Auferstehung und galt als Lebensspenderin. So heißt es, dass die Seelen Verstorbener in Bienen übergehen und mit ihnen auffliegen, um in das Königreich des Himmels zu gelangen.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
10 unglaubliche Fakten über Hummeln
Hummeln sind für ihre behaarten Körper mit schwarz-gelben Streifen bekannt sind. Doch die kleinen Insekten haben einige spannende Fähigkeiten zu bieten.
Überwinterung von Bienen
Das Überleben von Bienenvölkern im Winter ist von drei Faktoren abhängig: Eine große Population mit einer gesunden und produktiven Bienenkönigin, einen umfangreichen Nahrungsspeicher und einen ausreichenden Schutz des Bienenstocks gegen Umweltfaktoren (Wind, Regen, Kälte).
Bienensprache – Wie kommunizieren Bienen?
Ein Bienenvolk besteht aus einer Vielzahl an einzelnen Bienen. Somit ist die Kommunikation für die Tiere essentiell. Die Art der Kommunikation hängt dabei von der Information ab, welche die Bienen mitteilen wollen. Doch wie genau erfolgt die Kommunikation zwischen den Tierchen?
Antworten darauf, erhaltet Ihr hier!
Imker werden – Was muss ich beachten?
Imker zu werden erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, Hobbyimker zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die mediale und gesellschaftliche Präsenz, die die Themen Bienensterben und Umweltschutz derzeit erfahren, sind ein unterstützender Faktor. Doch was muss man beachten, wenn man den Entschluss gefasst hat, Imker zu werden?